Das aktuelle Medienangebot und die absehbare Entwicklung der elektronischen Medien bewirken eine erhebliche Veränderung der Bildungs- und Erziehungssituation in Familie, Schule und Jugendarbeit...
Medienerziehung ist nicht nur eine schulische Aufgabe. Sie muß gleichermaßen vom Elternhaus, vom Kindergarten, der Sozial- und Kulturarbeit, sowie von den Produzenten und Medieninstitutionen geleistet werden...
Bevor Menschen mit Medien kommunikativ umgehen und entsprechend ihres jeweiligen Erfahrungbereichs Kompetenz entwickeln, bauen sie in der Familie und / oder mit nahestehenden Bezugspersonen das Konzept einer umfassenden kommunikativen Kompetenz auf, die sozial und kulturell unterschiedlich ausgestaltet wird...
Medienerziehung als schulische Aufgabe ist im Zusammenhang mit den allgemeinen und verbindlichen Erziehungs- und Bildungsvorstellungen zu sehen. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und die Länderverfassungen stellen das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit in sozialer Verantwortung als Leitidee für den Erziehungs- und Bildungsbereich heraus...
Medienerziehung soll für Kinder und Jugendliche Erlebnis- und Handlungsmöglichkeiten schaffen. In diesem Sinne sind Erlebnis- und Handlungsorientierung als übergreifende Gestaltungsprinzipien der Medienerziehung anzusehen...
In der Lehrplanfortschreibung der allgemeinbildenden Schulen 1992 - 1994 ist der Bereich Medienerziehung als wichtiges Querschnittsthema besonders hervorgehoben worden...
Der Deutschunterricht ist der zentrale Bereich, in dem Schülerinnen und Schülern das Buch nahegebracht wird und in dem Freude am Lesen vermittelt wird...
Medienpädagogisches Handeln berücksichtigt neben der Medienanalyse auch die eigene schöpferische Gestaltung von Medien im Rahmen von fächerverbindendem Unterricht und projektorientiertem Lernen...
Junge Redakteure leisten an Schulen aller Schularten Erstaunliches bei der Herausgabe eigener Druckerzeugnisse. Ca. 600 bis 800 Schülerzeitschriften erscheinen zur Zeit in Baden-Württemberg, teilsweise sogar mit mehreren Ausgaben pro Schuljahr....
Eine Grundannahme der medienpädagogischen Arbeit ist, daß man durch den Einsatz des Mediums Spielfilm, dem Kinder und Jugendliche großes Interesse entgegenbringen, gute sachliche Voraussetzungen für die Medienerziehung schafft...
Die Schulverwaltung wird - nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden technischen, organisatorischen und personellen Mittel - weitere medienpädagogische Aktivitäten aufgreifen oder in die Wege leiten...